Hast du dich jemals gefragt, wie komplexe menschliche Probleme auf eine ganzheitliche Weise betrachtet und gelöst werden können? Willkommen in der spannenden Welt der systemischen Therapie! Tauche ein in eine faszinierende Welt, in der Beziehungen, Interaktionen und das Zusammenspiel von Systemen im Mittelpunkt stehen. In diesem Blogartikel entführen wir dich… Weiterlesen »Die faszinierende Welt der systemischen Therapie: Entdecke die Grundlagen einer transformativen Methode
ISPF_Hamburg
Eine der Lieblingsmethoden aus dem systemischen Arbeiten unserer Lehrtherapeutin Kordula Benkowitz ist die Externalisierung. Sie ist immer dann hilfreich, wenn sich Klient_innen mit dem eigenen Problem über die Maßen identifiziert und sich selbst gar nicht mehr unabhängig von dem Problem oder auch von einem Symptom wahrnehmen können. Die Person hat dann… Weiterlesen »Externalisierung – Probleme von außen betrachten
Externalisierung – Probleme von außen betrachten
In der Familientherapie werden vielfältige Methoden der systemischen Therapie eingesetzt. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Auftragsklärung. Dabei legen alle Beteiligten gemeinsam fest, welche Ziele in der systemischen Therapie erreicht werden sollen. Des Weiteren werden in der systemischen Therapie Methoden eingesetzt, um sowohl das System als auch die Lebensumstände der… Weiterlesen »Methoden der systemischen Therapie
Methoden der systemischen Therapie
In unseren Aufstellungen arbeiten wir mit Stellvertretungen, z.B. für bestimmte Personen in einem Familiensystem oder für innere Anteile des Klienten, um unbewusste Zusammenhänge im Klienten oder dessen Familiensystem sichtbar zu machen. Auch der Klient selbst kann zunächst durch eine Stellvertretung repräsentiert werden. In diesem Artikel sprechen wir darüber, wie du… Weiterlesen »Was ist die Aufgabe der Stellvertretung in einer systemischen Aufstellung?
Was ist die Aufgabe der Stellvertretung in einer systemischen Aufstellung?
Hier haben wir dir ein paar Links zusammengestellt, die dich in der Arbeit mit der Systemischen Therapie noch weiter bringen können. Schau doch mal rein.
Und wenn du selbst einen interessanten Link zum Thema Systemik hast, dann schick uns den doch, damit wir ihn in die Liste aufnehmen können.
Weiterlesen »Links zu systemischen ThemenLinks zu systemischen Themen
Im Jahr 1980 galt es als normal, dass eine Person nach dem Verlust eines nahen Angehörigen bis zu einem Jahr lang trauert. Im Jahr 1994 empfahlen Psychiater jedoch, mindestens zwei Monate Trauer zuzulassen, bevor sie Traurigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Apathie als behandlungsbedürftige Depression diagnostizierten. In der neuesten Ausgabe des Katalogs… Weiterlesen »Buchtipp: Allen Frances: Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen
Buchtipp: Allen Frances: Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen
Zwei unserer Lehrtherapeuten, Ursula Böhm und Annette Böhm, haben am Symposion „Die Kraft des Zweifelns – Systemische Praxis in Zeiten ‚sicheren‘ Wissens“ der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST) teilgenommen. Lesen Sie hier, was Sie erlebt haben.Weiterlesen »Nachklapp: IGST Symposion Systemische Praxis „Die Kraft des Zweifelns“
Nachklapp: IGST Symposion Systemische Praxis „Die Kraft des Zweifelns“
Wie kann eine Ehe zu Grunde gehen, die harmonisch und ganz ohne Konflikte abläuft? Gerade deswegen! Wir möchten dich auf eine Weiterbildung für Paartherapeuten mit David Schnarch aufmerksam machen. Mit seiner Crucible Mind-Mapping-Therapie ermutigt er schon lange Paare dazu, sich offen zu zeigen und dem anderen zuzumuten. Auch auf die Gefahr von Konflikten hin, denn die Beleben die Partnerschaft.Weiterlesen »Interessanter Artikel – Das Ende der Harmonie
Interessanter Artikel – Das Ende der Harmonie
Lebendige Systeme brauchen systemische Herangehensweisen.
Unser Körper kann seine Lebensfunktionen nur dadurch aufrechterhalten, dass er in jeder Sekunde rund 50 Millionen Zellen neu bildet und in jeder Sekunde genauso viele Zellen sterben. Erneuerung ist ein entscheidendes Prinzip des Lebens. Der Prozess der Veränderung ermöglicht unser Weiterbestehen.Weiterlesen »Entwicklung ist Veränderung