Kinder, deren Eltern Kinder im zweiten Weltkrieg waren, sind geprägt von den Folgen, die diese im Krieg erleben mussten. Die Eltern haben Zerstörung und Flucht erlebt, in den Familien gab es Täter, Opfer oder beides. Das alles wirkt nach. In diesem Buch geht es um die Auseinandersetzung mit Tatsachen, fehlenden… Weiterlesen »Buchtipp: Wir Kinder der Kriegskinder
Portfolio
Während die Welt von einem weiteren Terroranschlag erschüttert wird, diesmal in unserem eigenen Hinterhof in Berlin, grassieren Angst und Unsicherheit. Viele Menschen fragen sich, wie sie mit diesen Gefühlen umgehen können und wie sie das Risiko, in die Öffentlichkeit zu gehen, bewältigen können. Ursula Böhm, Therapeutin im ISPF, gibt Ratschläge,… Weiterlesen »Angst in der Öffentlichkeit – Interview mit Ursula Böhm
Angst in der Öffentlichkeit – Interview mit Ursula Böhm
Es ist ein tiefes Grundbedürfnis jedes Menschen, in einer sicheren Bindung zu leben. In einer Partnerschaft ist es notwendig, sich über diese Bedürfnisse in einer direkten Kommunikation zu verständigen. Wenn es dann in der Paarbeziehung gelingt, den Partner emotional zu erreichen, können wir uns sicher und geborgen fühlen. Alle Interventionen,… Weiterlesen »Buchtipp: Praxis der Emotionsfokussierten Paartherapie